museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Zeit1982x
Art der BeziehungGemaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Blick auf den Trierer Dom und die umgebene Bebauung von Norden

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Stadtgeschichte [III 2379]
Blick auf den Trierer Dom und die umgebene Bebauung von Norden (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trier besitzt neun Welterbestätten. Im Jahr 1986 wurden Porta Nigra, Amphitheater, Kaiserthermen, Barbara-Thermen, Römerbrücke, Basilika, Dom, Liebfrauen-Kirche und die Igeler-Säule vor den Toren der Stadt in die Liste der UNESCO aufgenommen. Die Bauten, deren Ursprung bis in die Antike zurückreicht, erzählen die wechselvolle Geschichte der Stadt. Als Wahrzeichen Triers wurden sie seit der Neuzeit immer wieder von Künstlerinnen und Künstlern aufgegriffen und in den Kontext der jeweiligen Zeit gesetzt.
So setzte Anton Veit den Trierer Dom in großformatigen Farbstrukturen um – ein Stil, mit dem er sich in Trier und der Region einen Namen gemacht hatte. Nach seiner Ausbildung als Kirchenmaler studierte er in den 1940er- und 50er- Jahren an der Trierer Werkkunstschule und an der Stuttgarter Kunstakademie bei Willi Baumeister, einem der Wegbereiter der Moderne in Deutschland. Dessen abstrakten Ansatz übertrug Veit auch auf Trierer Motive.

Material/Technik

Öl auf Hartfaser

Maße

70,6 x 89,7 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.